SWOT
Um die Position eines Unternehmens und dessen Strategieentwicklung besser gestalten zu können, führt man eine SWOT-Analyse durch.
SWOT ist ein Akronym für strength, weakness, opportunities und threats.
Zuerst führt man eine interne und externe Analyse durch.
Interne Analyse: Stärken und Schwächen | beziehen sich auf das Unternehmen selbst, ergeben sich also aus der Selbstbeobachtung des Unternehmens.
Externe Analyse: Chancen und Gefahren | auch Umweltanalyse genannt, beobachtet Veränderungen in der technologischen, sozialen und der ökologischen Umwelt, auf die man dann reagieren kann
Aus den Erkenntnissen der beiden Analysen lassen sich dann verschiedene strategische Konsequenzen ableiten.
- SO Stärke-Chancen-Kombination: Welche Stärken passen zu welchen Chancen? Wie können Stärken genutzt werden, so dass sich die Chancenrealisierung erhöht?
- ST Stärke-Gefahren-Kombination: Welchen Gefahren können wir mit welchen Stärken begegnen? Wie können vorhandene Stärken eingesetzt werden, um den Eintritt bestimmter Gefahren abzuwenden?
- WO Schwäche-Chancen-Kombination: Wo können aus Schwächen Chancen entstehen? Wie können Schwächen zu Stärken entwickelt werden?
- WT Schwäche-Gefahren-Kombination: Wo befinden sich unsere Schwächen, und wie können wir uns vor Schaden schützen?